• Skip navigation
  • Skip to navigation
  • Skip to the bottom
Simulate organization breadcrumb open Simulate organization breadcrumb close
Erlangen Graduate School in Advanced Optical Technologies
  • FAUTo the central FAU website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Interdisciplinary Centres
  • Campo
  • UnivIS
  • Jobs
  • Map
  • Help
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Interdisciplinary Centres

Erlangen Graduate School in Advanced Optical Technologies

Navigation Navigation close
  • About SAOT
    • Overview
    • Academic Profile
    • Management and Responsibilities
    • Staff
    About SAOT
  • SAOT Graduate Program
    • Program Overview
    • Application and Admission
    • Credit Point System
    • Mentoring and Gender Equality
    • People
    SAOT Graduate Program
  • Research & Outreach
    • panOPTICUM – Licht und Photonik erleben
    • Studiengänge mit Bezug zu Photonik und optischen Technologien
    • Photonics Research in Erlangen
    • Scientist Spotlights
    • Research Spotlights
    • Publication Spotlights
    • SAOT Publications
    • Open Positions
    Research and Outreach
  • Events
    • Dates and Deadlines
    • Upcoming Events
    • Archive
    Events
  • SAOT Awards
    • Young Researcher Award
    • Student Award
    • Innovation Award
    • Award Gallery
    SAOT Awards

Erlangen Graduate School in Advanced Optical Technologies

  1. Home
  2. Research & Outreach
  3. panOPTICUM – Licht und Photonik erleben

panOPTICUM – Licht und Photonik erleben

In page navigation: Research & Outreach
  • panOPTICUM – Licht und Photonik erleben
  • Photonics Research in Erlangen
    • Quantum Optics and Ultrafast Dynamics
    • Photonic Fibers, Materials and Devices
    • Photonics in Production and Process Technology
    • Biomedical Photonics and Data Processing
  • Studiengänge mit Bezug zu Photonik und optischen Technologien
  • Scientist Spotlights
  • Research Spotlights
  • Publication Spotlights
  • SAOT Publications
  • Open positions – SAOT Link Collection

panOPTICUM – Licht und Photonik erleben

https://www.saot.fau.de/files/2023/09/panOPTICUM_Teaser.mp4

Das Science Center in Erlangen zu Photonik und optischen Technologien

Studentischer Mitarbeiter / studentische Mitarbeiterin gesucht!

Mit fokussierter Wärmestrahlung Popcorn herstellen, mit Phosphoreszenz Schattenspiele speichern, mit Laserinterferenz das eigene Smartphone vermessen, den eigenen Atem sichtbar machen, und vieles mehr:

Das panOPTICUM bietet mit zahlreichen Exponaten zum Selbstexperimentieren spannende Einblicke in Optik und Photonik, inklusive vielfältiger Informationen zu den verschiedenen Forschungsschwerpunkten und Studiengängen in Erlangen.

Ein Besuch lohnt sich nicht nur für Schulklassen und Studierende. Mit Versuchen zur Strahlen- und Quantenoptik, zu Licht als Welle, zu Lasertechnik im 3D-Druck, zu optischen Messverfahren, zu Mikro­skopie und vielem mehr ist das panOPTICUM ein Ort des Staunens für Jung und Alt.

 

 

 

Experimentierstationen

  • 25. August 2023

    Rot? Blau? Hell? Dunkel? – Was ist eine “Farbe”?

    panOPTICUM
  • 25. August 2023

    Atem und Wärme sichtbar machen – Schlieren-Bilder

    panOPTICUM
  • 25. August 2023

    Kleines ganz groß – Das Mikroskop

    panOPTICUM
  • 25. August 2023

    Blitzlichtgewitter im Labor – Das Stroboskop

    panOPTICUM
  • 25. August 2023

    Popcorn im Fokus – Wärmestrahlung

    panOPTICUM
  • 25. August 2023

    Malen mit Licht – Laser-Materialbearbeitung

    panOPTICUM
  • 25. August 2023

    Spürbar effizient – LED-Beleuchtung

    panOPTICUM
  • 25. August 2023

    Unsichtbare Zeichen – Diffraktive optische Elemente

    panOPTICUM
  • 25. August 2023

    Eine ungewöhnliche Lichtquelle – Der Laser

    panOPTICUM
  • 25. August 2023

    Laser-Glühwürmchen – Interferenz

    panOPTICUM
  • 25. August 2023

    Verstecktes Bild – Polarisation

    panOPTICUM
  • 25. August 2023

    Schattenspiele speichern – Fluoreszenz & Phosphoreszenz

    panOPTICUM

Öffnungszeiten

Nächster Öffnungstermin: Mo, 4.12., 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr.

Geöffnet jeden ersten Montag im Monat, jeweils 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr. (nicht 01.01.24.)

Geöffnet für Schulklassen und Gruppen nach individueller Terminfindung per E-Mail.

Der Eintritt ist frei.

Informationen für Lehrkräfte

Ein Besuch des panOPTICUMS ist mit Anmeldung ganzjährig möglich, vormittags und nachmittags.

Zielgruppenschwerpunkt sind die Jahrgangstufen 8 bis 13, aber auch jüngere Jahrgangsstufen sind herzlich willkommen.

Sinnvolle Gruppengrößen sind 15 bis 30 Personen.

Empfohlene Besuchszeit ist 1,5 bis 2 Stunden.

Der Eintritt ist frei.

Individuell kann der Besuch Ihrer Klasse im panOPTICUM auch mit Laborführungen in modernen Optik-Laboren verknüpft werden. Nehmen Sie dafür frühzeitig Kontakt mit uns auf.

Individuelle Terminfindung per E-Mail.

Kontakt

Dr. rer. nat. Max Gmelch

Dr. rer. nat. Max Gmelch

Coordinator for Joint Applications and Outreach
Room: Room 00.23
Paul-Gordan-Straße 6
91052 Erlangen
  • Phone number: +49913185-25855
  • Email: max.gmelch@fau.de

Anfahrt

Anfahrt

Paul-Gordan-Straße 6

91052 Erlangen (Röthelheimpark)

ÖPNV: Haltestelle Erlangen, Berufsschulzentrum oder Erlangen, Röthelheimpark-Zentrum

Parkplätze vorhanden.

Vorstellung des panOPTICUM im Bayerischen Fernsehen

https://www.saot.fau.de/files/2023/11/Frankenschau.mp4

 

Eindrücke

Eindrücke von der Eröffnungszeremonie des panOPTICUM (Bild: SAOT/Max Gmelch)
Vizepräsidentin Prof. Dr. Kathrin Möslein, SAOT-Koordinator Prof. Dr.-Ing. Michael Schmidt und Dr. Max Gmelch eröffnen das panOPTICUM (Bild: SAOT/Awakezi Alifujiang)
Vizepräsidentin Prof. Dr. Kathrin Möslein, SAOT-Koordinator Prof. Dr.-Ing. Michael Schmidt und Dr. Max Gmelch eröffnen das panOPTICUM (Bild: SAOT/Awakezi Alifujiang)
Eindrücke aus dem panOPTICUM (Bild: SAOT/Max Gmelch)
Eindrücke aus dem panOPTICUM (Bild: SAOT/Max Gmelch)
Eindrücke aus dem panOPTICUM (Bild: SAOT/Max Gmelch)
Eindrücke aus dem panOPTICUM (Bild: SAOT/Max Gmelch)
Eindrücke aus dem panOPTICUM (Bild: SAOT/Max Gmelch)
Eindrücke aus dem panOPTICUM (Bild: SAOT/Max Gmelch)
Eindrücke aus dem panOPTICUM (Bild: SAOT/Max Gmelch)
Eindrücke aus dem panOPTICUM (Bild: SAOT/Max Gmelch)
Eindrücke aus dem panOPTICUM (Bild: SAOT/Max Gmelch)
Eindrücke aus dem panOPTICUM (Bild: SAOT/Max Gmelch)
Eindrücke aus dem panOPTICUM (Bild: SAOT/Max Gmelch)
Eindrücke aus dem panOPTICUM (Bild: SAOT/Max Gmelch)
Eindrücke aus dem panOPTICUM (Bild: SAOT/Max Gmelch)
Eindrücke aus dem panOPTICUM (Bild: SAOT/Max Gmelch)
Eindrücke aus dem panOPTICUM (Bild: SAOT/Max Gmelch)
Eindrücke aus dem panOPTICUM (Bild: SAOT/Max Gmelch)
Eindrücke aus dem panOPTICUM (Bild: SAOT/Max Gmelch)
Eindrücke aus dem panOPTICUM (Bild: SAOT/Max Gmelch)
Eindrücke aus dem panOPTICUM (Bild: SAOT/Max Gmelch)
Eindrücke aus dem panOPTICUM (Bild: SAOT/Max Gmelch)
Eindrücke aus dem panOPTICUM (Bild: SAOT/Max Gmelch)
Eindrücke aus dem panOPTICUM (Bild: SAOT/Max Gmelch)
Eindrücke aus dem panOPTICUM (Bild: SAOT/Max Gmelch)
Eindrücke von der Eröffnungszeremonie des panOPTICUM (Bild: SAOT/Max Gmelch)
Vizepräsidentin Prof. Dr. Kathrin Möslein, SAOT-Koordinator Prof. Dr.-Ing. Michael Schmidt und Dr. Max Gmelch eröffnen das panOPTICUM (Bild: SAOT/Awakezi Alifujiang)
Vizepräsidentin Prof. Dr. Kathrin Möslein, SAOT-Koordinator Prof. Dr.-Ing. Michael Schmidt und Dr. Max Gmelch eröffnen das panOPTICUM (Bild: SAOT/Awakezi Alifujiang)
Eindrücke aus dem panOPTICUM (Bild: SAOT/Max Gmelch)
Eindrücke aus dem panOPTICUM (Bild: SAOT/Max Gmelch)
Eindrücke aus dem panOPTICUM (Bild: SAOT/Max Gmelch)
Eindrücke aus dem panOPTICUM (Bild: SAOT/Max Gmelch)
Eindrücke aus dem panOPTICUM (Bild: SAOT/Max Gmelch)
Eindrücke aus dem panOPTICUM (Bild: SAOT/Max Gmelch)
Eindrücke aus dem panOPTICUM (Bild: SAOT/Max Gmelch)
Eindrücke aus dem panOPTICUM (Bild: SAOT/Max Gmelch)
Eindrücke aus dem panOPTICUM (Bild: SAOT/Max Gmelch)
Eindrücke aus dem panOPTICUM (Bild: SAOT/Max Gmelch)
Eindrücke aus dem panOPTICUM (Bild: SAOT/Max Gmelch)
Eindrücke aus dem panOPTICUM (Bild: SAOT/Max Gmelch)
Eindrücke aus dem panOPTICUM (Bild: SAOT/Max Gmelch)
Eindrücke aus dem panOPTICUM (Bild: SAOT/Max Gmelch)
Eindrücke aus dem panOPTICUM (Bild: SAOT/Max Gmelch)
Eindrücke aus dem panOPTICUM (Bild: SAOT/Max Gmelch)
Eindrücke aus dem panOPTICUM (Bild: SAOT/Max Gmelch)
Eindrücke aus dem panOPTICUM (Bild: SAOT/Max Gmelch)
Eindrücke aus dem panOPTICUM (Bild: SAOT/Max Gmelch)
Eindrücke aus dem panOPTICUM (Bild: SAOT/Max Gmelch)
Eindrücke aus dem panOPTICUM (Bild: SAOT/Max Gmelch)
Eindrücke aus dem panOPTICUM (Bild: SAOT/Max Gmelch)
Eindrücke aus dem panOPTICUM (Bild: SAOT/Max Gmelch)

 

 

 

Lange Nacht der Wissenschaften 2023
Lange Nacht der Wissenschaften 2023
Lange Nacht der Wissenschaften 2023
Lange Nacht der Wissenschaften 2023
Lange Nacht der Wissenschaften 2023
Lange Nacht der Wissenschaften 2023
Lange Nacht der Wissenschaften 2023
Lange Nacht der Wissenschaften 2023
Lange Nacht der Wissenschaften 2023
Lange Nacht der Wissenschaften 2023
Lange Nacht der Wissenschaften 2023
Lange Nacht der Wissenschaften 2023
Lange Nacht der Wissenschaften 2023
Lange Nacht der Wissenschaften 2023
Lange Nacht der Wissenschaften 2023
Lange Nacht der Wissenschaften 2023
Lange Nacht der Wissenschaften 2023
Lange Nacht der Wissenschaften 2023
Lange Nacht der Wissenschaften 2023
Lange Nacht der Wissenschaften 2023
Lange Nacht der Wissenschaften 2023
Lange Nacht der Wissenschaften 2023
Lange Nacht der Wissenschaften 2023
Lange Nacht der Wissenschaften 2023
Lange Nacht der Wissenschaften 2023
Lange Nacht der Wissenschaften 2023
Lange Nacht der Wissenschaften 2023
Lange Nacht der Wissenschaften 2023
Lange Nacht der Wissenschaften 2023
Lange Nacht der Wissenschaften 2023
Lange Nacht der Wissenschaften 2023
Lange Nacht der Wissenschaften 2023
Lange Nacht der Wissenschaften 2023
Lange Nacht der Wissenschaften 2023
Lange Nacht der Wissenschaften 2023
Lange Nacht der Wissenschaften 2023
Lange Nacht der Wissenschaften 2023
Lange Nacht der Wissenschaften 2023
Lange Nacht der Wissenschaften 2023
Lange Nacht der Wissenschaften 2023
Lange Nacht der Wissenschaften 2023
Lange Nacht der Wissenschaften 2023
Lange Nacht der Wissenschaften 2023
Lange Nacht der Wissenschaften 2023
Lange Nacht der Wissenschaften 2023
Lange Nacht der Wissenschaften 2023
Lange Nacht der Wissenschaften 2023
Lange Nacht der Wissenschaften 2023
Lange Nacht der Wissenschaften 2023
Lange Nacht der Wissenschaften 2023
Lange Nacht der Wissenschaften 2023
Lange Nacht der Wissenschaften 2023
Lange Nacht der Wissenschaften 2023
Lange Nacht der Wissenschaften 2023
Lange Nacht der Wissenschaften 2023
Lange Nacht der Wissenschaften 2023
Lange Nacht der Wissenschaften 2023
Lange Nacht der Wissenschaften 2023
Lange Nacht der Wissenschaften 2023
Lange Nacht der Wissenschaften 2023
Lange Nacht der Wissenschaften 2023
Lange Nacht der Wissenschaften 2023
Lange Nacht der Wissenschaften 2023
Lange Nacht der Wissenschaften 2023
Lange Nacht der Wissenschaften 2023
Lange Nacht der Wissenschaften 2023
Lange Nacht der Wissenschaften 2023
Lange Nacht der Wissenschaften 2023
Lange Nacht der Wissenschaften 2023
Lange Nacht der Wissenschaften 2023
Lange Nacht der Wissenschaften 2023
Lange Nacht der Wissenschaften 2023
Lange Nacht der Wissenschaften 2023
Lange Nacht der Wissenschaften 2023
Lange Nacht der Wissenschaften 2023
Lange Nacht der Wissenschaften 2023
Lange Nacht der Wissenschaften 2023
Lange Nacht der Wissenschaften 2023

 

Das Forschungscamp des ESFZ zu Gast zur Sneakpreview im panOPTICUM (Bild: FAU/Boris Mijat)
Das Forschungscamp des ESFZ zu Gast zur Sneakpreview im panOPTICUM (Bild: FAU/Boris Mijat)
Das Forschungscamp des ESFZ zu Gast zur Sneakpreview im panOPTICUM (Bild: FAU/Boris Mijat)
Das Forschungscamp des ESFZ zu Gast zur Sneakpreview im panOPTICUM (Bild: FAU/Boris Mijat)
Das Forschungscamp des ESFZ zu Gast zur Sneakpreview im panOPTICUM (Bild: FAU/Boris Mijat)
Das Forschungscamp des ESFZ zu Gast zur Sneakpreview im panOPTICUM (Bild: FAU/Boris Mijat)
Das Forschungscamp des ESFZ zu Gast zur Sneakpreview im panOPTICUM (Bild: FAU/Boris Mijat)
Das Forschungscamp des ESFZ zu Gast zur Sneakpreview im panOPTICUM (Bild: FAU/Boris Mijat)
Das Forschungscamp des ESFZ zu Gast zur Sneakpreview im panOPTICUM (Bild: FAU/Boris Mijat)
Das Forschungscamp des ESFZ zu Gast zur Sneakpreview im panOPTICUM (Bild: FAU/Boris Mijat)
Das Forschungscamp des ESFZ zu Gast zur Sneakpreview im panOPTICUM (Bild: FAU/Boris Mijat)
Das Forschungscamp des ESFZ zu Gast zur Sneakpreview im panOPTICUM (Bild: FAU/Boris Mijat)
Das Forschungscamp des ESFZ zu Gast zur Sneakpreview im panOPTICUM (Bild: FAU/Boris Mijat)
Das Forschungscamp des ESFZ zu Gast zur Sneakpreview im panOPTICUM (Bild: FAU/Boris Mijat)

 

 

Advanced Optical Technologies
Paul-Gordan-Str. 6
91052 Erlangen
  • Imprint
  • Privacy
  • Accessibility
  • Contact and Find Us
  • Press and Downloads
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Up